Clickbait: Mehr Schein als sein? – Review

Clickbait ist eine amerikanisch-australische Drama-Miniserie von Tony Ayres und Christian White, die seit dem 25 August auf Netflix zu sehen ist. Ein Clickbait besteht in der Regel aus einer reißerischen Überschrift. Sie teilt dem Leser gerade genügend Informationen mit, um ihn neugierig zu machen, aber nicht ausreichend, um diese Neugier auch zu befriedigen.

Worum geht es in “Clickbait”?

Der liebevolle Ehemann, Vater und Bruder Nick Brewer (Adrian Grenier) verschwindet eines Tages auf rätselhafte Weise. Im Internet erscheint ein Video des Mannes, der offensichtlich brutal zusammengeschlagen wurde. Er hält eine Karte in den Händen, auf der steht, dass er Frauen missbraucht hat und sterben müsse, wenn das Video fünf Millionen Aufrufe erziele. Handelt es sich dabei um ein Geständnis? Als seine Schwester Pia (Zoe Kazan) und seine Frau Sophie (Betty Gabriel) sich auf die Suche nach ihm machen, entdecken sie eine Seite an Nick, die sie bisher nicht kannten.

Erzählung in mehreren Perspektiven

Jede Folge wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, die erste Folge geht es um die Schwester von Nick, Pia. Pia hat eher ein schwieriges Verhältnis zu der Familie von ihrem Bruder, besonders mit Sophie. Am Geburtstag ihrer Mutter kommt es zum Streit zwischen den Geschwistern. Am nächsten Morgen ist Nick verschwunden und es taucht ein Video von ihm auf und wenn das Video 5 Millionen Views bekommt, stirbt er. 

Anfangs ist die Erzählweise gut gelungen, ab der Folge “Der Bruder” ist die Figur nicht mehr so zentral wie in den anderen Folgen, dann wirkt es wie eine normale Serienfolge. Die Serie zeigt auch das Sachen die nur behaupten werden gleich als Wahrheit angesehen wird. Das bearbeiten von Fotos werden leider so dargestellt, als könnte es jeder machen.

Mehr Schein als sein?

Die Serie “Clickbait” zeigt ein Kriminalfall, der im Internet viral geht und gleich auch die Gesellschaft beschreibt den Menschen ist die Wahrheit egal. Was ich gut fande ist, dass man in einer Folge auch die Medien gezeigt bekommt und wie sie arbeiten. Die schwächste Folge ist “Der Bruder” mir fehlen Informationen zur Beziehung von ihm und seiner Schwester. Warum hat er es nicht erkannt, dass das Profil und Bilder fake sind? Auch wenn das keine große Schwäche der Serie ist, kann es durch den wahren Mörder einiges wieder gut machen. Ich hatte mehrere Tatverdächtige, die es im Endeffekt nicht waren. Nur einer wurde direkt von den Machern zum Verdächtigen. Die Serie ist für jeden Fan von Krimi-Serien.

Bilder: © Netflix

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review