Die analoge Playlist – Was ist ein Mixtape?

Lange ist es her, dass der letzte Beitrag zur Rubrik “Was ist?” kam. Jetzt ist es wieder soweit und diesmal geht es um Mixtape! Was ist ein Mixtape und gibt es das noch? Heute sind Mixtapes aber was anders als früher.

Was ist ein Mixtape?

Unter Mixtape oder Mixkassette versteht man eine selbsterstellte Zusammenstellung von Liedern, so gesehen sind Playlisten auf Spotify und Co. auch eine Art Mixtape. In der Hip-Hop-Szene bezeichnet der Begriff „Mixtape“ Zusammenstellungen von DJs. Meist ist das Ziel die Verbreitung neuer Songs etablierter Künstler. Es können auch unvollständige Songs auf einem Mixtape vertreten sein.

Wie entstand Mixtape?

Ganz genau kann man nicht sagen, wann die ersten Mixtapes entstanden sind. Man geht davon aus, dass es nach der Einführung der Compact Cassette durch Philips auf der Berliner Funkausstellung 1963, die ersten Mixtapes entstanden sind. Anfangs waren Mixtapes eine selbsterstellte Zusammenstellung von Liedern, meist von DJ’s. Heute im digitalen Zeitalter sind es Playlists. Über die Jahre beinhalteten Mixtapes Bars von Künstlern, die auf bekannte Beats rappen. Diese wurden später dann als “Streetalbum” bezeichnet, also quasi Projekten in Albumlänge, die nicht über die üblichen Labelumwege erschienen. Meistens sind Mixtapes auch kostenlos.

Unterschied zwischen Mixtape und Album

Heutzutage ist der Unterschied zwischen einem Mixtape und einem Album nur noch gering. Mixtapes sind ein gutes Mittel, um neue Fans zu gewinnen, ein Album muss ich gut verkaufen. In den meisten Fällen werden Mixtapes direkt vom Künstler und die Fans verteilt oder verkauft. Dabei enthält ein Mixtape keine klassischen Songs für den Mainstream, es können Songskizzen bis zu Remixes drauf sein.

Durch die Internet-Ära kann jeder in der Theorie Songs veröffentlichen, um eine Fanbase auf zu bauen. Ein Mixtape kann dabei helfen. Ein Mixtape ist neben einem Album auch günstiger zu produzieren, da es keine großen Verkaufszahlen generieren muss. In den USA ist es mehr verbreitet, Mixtapes zu veröffentlichen, um sich einen Namen zu machen. So hat auch der US-Rapper Kendrick Lamar von 2004 bis 2010 insgesamt 5 Mixtapes veröffentlicht, bevor er sein erstes Album veröffentlichte.

Mixtapes in Deutschland

In Deutschland gibt es Vertreter der Mixtapes, nur sind die nicht kostenlos. Bekannte Vertreter davon sind Ufo361, Kollegah und Raf Camora. Mit seinen Mixtapes (Ich bin ein Berliner, Ich bin 2 Berliner, Ich bin 3 Berliner) konnte Ufo361 2016 mediale Aufmerksamkeit bekommen und ist heute einer der erfolgreichsten Künstler in Deutschland. Auch Kollegah und Raf Camora haben vor ihrem großen Durchbruch Mixtapes veröffentlicht und zählen auch zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland.

Kollegahs Zuhältertape-Trilogie sind heutzutage Klassiker, das damals nicht so war der erste Teil erschien 2005 und der letzte Teil 2009. Zuhältertape 3 war auch der erste kommerzielle Erfolg von Kollegah und ist dadurch verantwortlich, das Kollegah heute noch Musik macht. Raf Camora hat mit den Mixtapes Therapie vor dem Album, Therapie nach dem Album und Therapie nach dem Tod weit vor seinem ganz großen Durchbruch eine Reihe herausgebracht, die man als Geheimtipp bezeichnen kann.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Mixtape

https://www.vice.com/de/article/rqpx95/der-wahre-unterschied-zwischen-einem-mixtape-und-einem-album

https://ncgovote.org/der-unterschied-zwischen-einem-mixtape-album/

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup