1899: In eine neue Welt – Review

Endlich ist es so weit, die neue Serie “1899” von Jantje Friese und Baran bo Odar ist letzte Woche bei Netflix gestartet. Die Serie umfasst 8 Episoden und erzählt und die Geschichte eines Schiffes bei der Überfahrt von England nach Amerika. Wie die Serie “1899” ist, erfahrt ihr hier.

In eine neue Welt

Europäische Auswanderer begeben sich im Jahr 1899 an Bord des Dampfschiffes Kerberos auf die Reise nach New York. Die Passagiere hoffen auf einen Neuanfang und wollen ihre Vergangenheit hinter sich lassen. Bei dieser Reise kommen die auf die Spur des verschollenen Schiffes Prometheus. Sie können sich nicht erklären, was passiert ist und es scheint noch mal zu passieren. Maura Franklin (Emily Beecham) scheint mehr zu wissen, nur weiß sie es nicht. Auch der Kapitän Eyk Larsen (Andreas Pietschmann) scheint langsam dahinter zu kommen.

Verloren und Gefunden

Wie auch schon bei “Dark” ist Handlung, die uns präsentiert wird, nur ein Köder für was Größeres, nur ist es hier in der ersten Staffel schon verständlicher. Aber beginnen wir am Anfang. Uns wird gleich zu Beginn gezeigt, dass mit den beiden Schiffen irgendetwas nicht stimmt, was wir bis zum Ende nicht erraten können. Die große Stärke von “1899” sind die Charaktere, die sind alleine schon spannend, da hätte es mir schon gereicht, nur die Überfahrt zu sehen ohne dieses Mysterium. Somit ist das Mysterium noch ein Extra. Ich habe die Serie komplett synchronisiert geschaut und weiß auch nicht, wie es wirkt, wenn jeder eine andere Sprache spricht. Jeder auf dem Schiff hat eine Vergangenheit vor die er flieht.

Im Laufe der Serie wird uns immer mehr die Vergangenheit gezeigt, obwohl man vieles durch die Art und Weise wie die Charaktere agieren. Somit ist es dann nicht so überraschend, wenn uns die Szenen dann genau gezeigt werden. Die christliche Familie ist dabei ein gutes Beispiel, wenn man gut aufpasst, weiß man, was passiert ist. Auch wenn es von Folge zu Folge abgetretener wird, fühlt es sich nicht wie ein Fremdkörper an. “1899” hat auch keine Lückenfüller, jede Minute ist spannend. Man braucht zwei Folgen, um zu wissen, ob es was für ein ist. Für jeden, der “Dark” mochte ist “1899” auf jeden Fall was.

https://www.youtube.com/watch?v=I82-PXjqols

Bildquelle: Netflix

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review