The Big Door Prize: Erkenne dein Potenzial – Erster Eindruck

Seit letzter Woche ist die Dramedy “The Big Door Prize” bei Apple TV+ mit den ersten drei Folgen gestartet. In der Serie taucht in einer Kleinstadt plötzlich eine Maschine auf, die den Menschen ihr wahres Potenzial offenbaren will. Die Rolle des Highschool-Lehrers Dusty Hubbard wird von Chris O’Dowd verkörpert. Wie mein erster Eindruck von “The Big Door Prize” erfahrt ihr hier.

Erkenne dein Potenzial

In einem kleinen Lebensmittelladen in der Kleinstadt Deerfield taucht über das Wochenende eine seltsame blaue Maschine auf, die verspricht, dem Nutzer sein wahres Potenzial zu offenbaren. Für nur zwei Dollar kann man sich in die Maschine setzen und eine kleine blaue Karte mit der Bezeichnung dessen erhalten, was der Nutzer sein könnte, wenn er sein Potenzial nutzen würde. Zuvor lernen wir Dusty Hubbard (Chris O’Dowd) kennen, der seinen 40. Geburtstag zusammen mit seiner hübschen Frau Cass (Gabrielle Dennis) und seiner Tochter Trina (Djouliet Amara) feiert.

Trotz der Möglichkeit, durch die blaue Maschine sein Potenzial zu entfalten, scheint Dusty mit seinem Leben zufrieden zu sein und keinen Grund zu haben, sein wahres Potenzial zu entdecken. Sein Leben ist solide aufgebaut und bietet genügend scharfsinnige Beobachtungen und Scherze, um nicht langweilig zu werden. Doch obwohl Dusty keine tiefen Abgründe hat, bleibt die Frage offen, ob er sein wahres Potenzial vielleicht doch noch entdecken wird.

Verändere dein Leben

Auch wenn Dusty zuerst keine Lust auf den Automaten hat, reißt es ihn irgendwann auch zu benutzen. Sein Potenzial ist es, das zu machen, was er eh schon macht. Alle anderen Scheinen es noch nicht zu machen. Man kann es teilweise wie eine Midlife-Crisis sehen, wenn die Leute ihr Leben ändern. In der ganzen Stadt gibt es nur noch ein Gesprächsthema und man kommt nicht mehr um diese Maschine drum rum. Einige legen sich ein Motorrad zu und andere lassen alles zurück. Auch die Eltern von Dusty sind nicht drum rumgekommen. Durch ihr Potenzial lassen sie sich scheiden und gehen getrennte Wege. Was steckt dahinter und wird alles ineinander stürzen am Ende? Das erfahren wir in der ersten Staffel. Eine neue Folge kommt immer mittwochs auf Apple TV+.

Bildquelle: Apple TV+

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review