Last King of the Cross: Der Weg nach oben – Erster Eindruck

“Last King of the Cross” basiert auf der gleichnamigen Autobiografie von John Ibrahim, der aus einer armen libanesischen Familie stammt und in der Nachtclub-Szene Sydneys aufsteigt. Die Serie ist von Paramount+, die hierzulande aber bei Sky und WOW verfügbar ist. Zu Beginn gibt es zwei Folgen. Wie mein erster Eindruck zu “Last King of the Cross” ist, erfahrt ihr hier.

Der Weg nach oben

Sam (Claude Jabbour) und John Ibrahim (Lincoln Younes) sind Brüder, die gemeinsam mit ihren Eltern als Migranten aus dem Libanon nach Australien gekommen sind. Obwohl sie mit wenig Bildung, kaum finanziellen Mitteln und scheinbar geringen Aussichten starteten, gelang es John, sich zu einem berüchtigten Nachtclub-Mogul im lebhaften Kings Cross von Sydney zu entwickeln – dem Vergnügungsviertel der australischen Metropole. Gemeinsam hatten die Brüder den steinigen Weg nach oben eingeschlagen, doch unterwegs würden sie unterschiedliche Schicksale erwarten.

Vom Einwander zu Nachtclub-Mogul

Zu Beginn der Serie sehen wir zwei Kinder im Bürgerkrieg in Libanon und später die beiden in Sydney Jahre später, genau im Kings Cross zwischen bunt beleuchteten Bars, Stripclubs und Casinos. Sam ist schon in der Welt, wo John hin möchte. Er lernt schnell, dass er es ernst nehmen muss. “Last King of the Cross” ist die klassische Story vom Einwandererkind zum mächtigen Mann der Region. In den ersten beiden Folgen legt er den Grundstein.

In der ersten Folge werden alle wichtigen Figuren vorgestellt und was ihre Aufgabe in Kings Cross ist. Die Serie hat ihren eigenen Charme und Sydney ist auch mal eine Abwechslung. Bis jetzt kann ich die einzelnen Figuren und ihre Motivation erkennen, aber das sollte in den nächsten Folgen geschehen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weitergeht, auch weil die Serie um eine zweite Staffel verlängert wurde. Jeder der Gangsterstory ohne große Action mag, sollte mal bei “Last King of the Cross” reinschauen.

Bildquelle: IMDb

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review