Dexter: Original Sin – Der Mörder als Held – Review

Nach “Dexter” und “Dexter: News Blood” und vor “Dexter: Resurrection” kommt “Dexter: Original Sin”. In der Prequel-Serie sehen wir, wie Dexter Morgan versucht, seinen Dunklen Begleiter, mit Hilfe des Kodex seines Vaters, zu kontrollieren und seinen Weg zum Blutanalyst der Polizei. Wie die erste Staffel von “Dexter: Original Sin” bei Paramount+ ist, erfahrt ihr hier.

Der Kodex des Serienmörders

Miami, 1991: Dexter (Patrick Gibson), ein Student, der kurz davor steht, zum rachsüchtigen Serienmörder zu werden, kann seinen blutrünstigen Drang nicht länger unterdrücken. Um seine dunkle Seite zu kontrollieren, folgt er dem Kodex seines Vaters Harry (Christian Slater). Dieser Kodex soll ihm helfen, seine Opfer gezielt auszuwählen und zu töten, ohne dabei von den Behörden entdeckt zu werden. Die Herausforderung für Dexter besteht darin, diesen Kodex einzuhalten, während er gleichzeitig ein forensisches Praktikum beim Miami Metro Police Department absolviert.

© Showtime/Paramount+

Der Mörder als Held

Ich hatte in meinem ersten Eindruck unrecht. Man hat uns doch erzählt, wie es zu dem Tod von Dexters Mutter kam. Und das ist das Interessanteste. Wir wissen ja schon, dass Dexter nicht erwischt wird und so ist die Spannung raus. In dieser Staffel gibt es zwei Fälle, die im Fokus stehen und einer davon betrifft Dexters Bruder Brian (Roby Attal). Und genau dieser Fakt ist das Problem. “Dexter: Original Sin” spielt Anfang der 90er-Jahre und “Dexter” mindestens Anfang der 2000er. Also will man uns erzählen, dass Brian nah an seinem Ziel noch mal mehrere Jahre wartet, bis er Dexter konfrontiert?

Auch versucht die Serie Dexter als Held darzustellen, obwohl er ein Mörder ist. Er tötet am Ende jemanden, der sicherlich verurteilt werden würde. Eigentlich tötet er nur die Schuldigen, die freigesprochen wurden. Es ist natürlich schwierig, eine Serie mit einem Mörder in der Hauptrolle umzusetzen. Da man ihn nicht sympathisch finden darf. Doch ist Paramount bzw. Showtime davon überzeugt, dass es gut wird. Deswegen wird es weitergehen. Nur werden sie den Absprung nicht schaffen. Ohne Dexter wird es nicht funktionieren, deswegen lebt er auch noch.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup