Ihr verliert kein Wort über den Fight Club – Fight Club (1999)

“Erste Regel vom Fight Club, man redet nicht über den Fight Club”, das ist ein Zitat, den sehr viele Filmfans kennen, ohne den Film von David Fincher gesehen zu haben. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Chuck Palahniuk. In den Hauptrollen sind Brad Pitt und Edward Norton zu sehen. Wie der Film “Fight Club” ist, erfahrt ihr hier.

Ihr verliert kein Wort über den Fight Club

“Fight Club” erzählt die Geschichte eines namenlosen Yuppies (Edward Norton), dessen Wohnung zerstört wird. Er findet Unterschlupf bei dem charismatischen Tyler Durden (Brad Pitt). Eine Auseinandersetzung zwischen den beiden eskaliert in eine Schlägerei, die zu der Erkenntnis führt, dass körperliche Auseinandersetzungen ein Gefühl der Befreiung und Stärke geben können. Daraus entsteht der “Fight Club”, der immer mehr Männer anzieht, die sich in Kämpfen messen und gestärkt in ihr tägliches Leben zurückkehren. Das Konzept verbreitet sich wie ein Virus, doch Tyler verfolgt mit dem Club größere Ziele: Er will die USA in die Knie zwingen.

© 20th Century Studios

Ihr verliert KEIN WORT über den Fight Club

Wie in der Einleitung schon gesagt, kennt man das Zitat, ohne den Film gesehen zu haben. So auch bei mir. Ich habe den Film das erste Mal vor 5-6 Jahren gesehen, aber das Zitat kenne ich schon seit über 10 Jahren. Aber jetzt zum Film. Ich wusste fast gar nichts über den Film, aber wusste, dass es ein Kultfilm ist. Als Fan von David Fincher musste ich den Film sehen und war beim ersten Mal nicht überzeugt von dem Film. Jetzt, nach dem dritten Mal, bin ich Fan. 

Es ist nicht der beste Fincher-Film, aber einer der besten. “Fight Club” ist so ein Film, den man mehrfach schauen muss, um einige Sachen zu erkennen. Zum Beispiel sind Brad Pitt und Edward Norton nicht im gleichen Raum, wenn Marla Singer (Helena Bonham Carter) mit in der Szene ist. Auch die Dynamik zwischen Edward Norton und Helena Bonham Carter gibt schon Hinweise auf den Twist des Films. Solche Filme finde ich gut, die kleine Hinweise streuen, die den Twist aufbauen, dass du nicht so krass überrascht bist, dass der kommt. Der Film ist aus gutem Grund ein Kultfilm, den man gesehen haben muss.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review