Alice in Borderland: Das japanische Hunger Games? | Review

Maskierte Gestalten mit Uzis, tödliche Fallen mit Giftgas sind nur einige der wenigen Gefahren, die man in “Alice in Borderland” überstehen müssen. In Anlehnung an die Geschichte von Alice im Wunderland ist diese Live-Action Adaption eines populären Japanischen Manga.

Worum geht es?

Arisu (Kento Yamazaki) ist ein Studienabbrecher, der den ganzen Tag Videogames spielt und deshalb von seiner Familie und der japanischen Gesellschaft als Taugenichts abgestempelt wird. Als er eines Tages der Nörgelei seines Vaters entflieht und mit seinen Freunden, Karube (Yuki Morinaga) und dem Chota (Keita Machida), in Tokyos Innenstadt Unfug treibt, werden sie von der Polizei in ein U-Bahn WC getrieben. Als die Luft wieder rein scheint, finden sie die Stadt aber völlig leergefegt. Sie finden sich in einer Welt wieder, wo man an mörderischen Herausforderung teilnehmen muss, um nicht zu sterben.

Das japanische Hunger Games?

Für alle Hunger Games-Fans kann Alice in Borderland was sein. Man wird recht schnell auf dem Punkt, worum es geht, zu überleben. Wer sich mit der japanischen Popkultur auskennt, weiß das diese Art von Serie nichts Neues ist. In Deutschland kennt man eher den Film “Battle Royale” aus dem Jahr 2000, wo sich Menschen gegenseitig umbringen müssen, um zu überleben. In Alice in Borderland hängt es vom Spiel ab, ob man gegeneinander kämpfen muss. Die ersten Folgen gehen richtig krass zur Sache. In den folgenden Episoden flacht es ab, aber jedes Spiel ist immer noch tödlich. Es tauchen auch immer mehr andere Menschen auf, entweder sind sie schon länger hier oder sind erst neu. Die Freunde sind auf der Suche nach einem Ort namens “The Beach”, um dort Antworten zu finden.

Was steckt hinter dem Spiel?

Diese Frage wird nicht geklärt in der ersten Staffel. Auch was mit den anderen Menschen passiert ist, ist noch offen. Das, was man sehr schnell erfährt, die Macher des Spiels wollen das niemanden gewinnen lassen. Wenn man nicht an den Spielen teilnehmen will, stirbt man, wenn seine Visa auslaufen. Visa bekommt man, in dem man Spiele gewinnt, wie viele hängt man Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Spieles ab.

Fazit zur Serie

Alice in Borderland ist für jeden der Hunger Games und Anime mag. Die Serie beweist das asiatische Serien bzw. Filme auch in der westlichen Welt ankommen kann. Damit sind aber nicht die Leute gemeint, die sehr viel aus dem asiatischen Raum konsumieren. Alice in Borderland ist konsequent, niemand ist sicher, ähnlich wie bei The Walking Dead. 

Die Serie “Alice in Borderland” könnt ihr auf Netflx sehen.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review