Army of Thieves: Die Vorgeschichte von Ludwig Dieter – Kritik

Nach Zack Snyder’s “Army of the Dead” auf Netflix dauerte es nicht lange, bis die erste Fortsetzung kam. Es ist keine direkte Fortsetzung, sondern ein Prequel zu dem Safeknacker Ludwig Dieter, der von Matthias Schweighöfer verkörpert wird. “Army of Thieves” erzählt seine Vorgeschichte, wie er zum Safe knacken gekommen ist. Ob er es schafft, den zu überzeugen, erfahrt ihr hier.

Worum geht es?

In diesem Prequel zu Zack Snyders „Army of the Dead“ wird Kleinstadt-Banker Dieter in das Abenteuer seines Lebens verwickelt, als er von einer mysteriösen Frau rekrutiert wird, um an der Seite der meistgesuchten Verbrecher Interpols bei einem Raubzug quer durch Europa die legendärsten Tresore zu knacken.

Die Vorgeschichte von Ludwig Dieter

Die Geschichte von Ludwig Dieter fängt nicht in seiner Kindheit oder Jugend an, sondern da, wo die Zombie-Apocalypse schon ausgebrochen ist und er ist auch noch kein Safeknacker, sondern ein Bankangestellter namens Sebastian Schlencht-Wöhnert. Er ist fasziniert vom bayerischen Tresor-Ingenieur Hans Wagner, der seinem Namensvetter, Komponisten Richard Wagner zu seinem Opernzyklus “Der Ring des Nibelungen” vier Safes konstruiert, die nicht einfach zu knacken sind. Die Tresore sind nach den vier Teilen des Opernzyklus benannt “Rheingold”, “Walküre”, “Siegfried” und “Götterdämmerung”. Die Götterdämmerung haben wir schon in “Army of the Dead” gesehen. Im Prequel stehen aber die anderen drei Tresore im Mittelpunkt.

Matthias Schweighöfer durfte nicht nur Ludwig Dieter spielen, sondern auch Regie führen. Neben Schweighöfer besteht das Team aus Gwendoline (Nathalie Emmanuel), Rolph (Guz Khan), Korina (Ruby O. Fee), Brad Cage (Stuart Martin). Der Fokus liegt aber auf Ludwig Dieter und Gwendoline, die sehr interessiert sind an den Tresoren und nicht an dem Inhalt. Army of Thieves wirkt wie sein Vorgänger wie eine Comicverfilmung und vielleicht ist es auch Eine. Ludwig Dieter ist ein Comiccharakter erfunden von Sebastian Schlencht-Wöhnert. Der ganze Film erwähnt viele Filme und wirkt sehr nerdig, was zu Ludwig Dieter passt.

“Army of Thieves” eine gelungene Fortsetzung?

Ganz klar ja! Er ist ein klassischer Heist-Film, nur mit dem Fokus auf die Geschichte der Tresore. Der Film hat alle Elemente wie ein Heist-Film und macht es auch richtig, aber auch sehr einfach, was man auch begründen kann, da die Tresore nicht zu knacken sind. Es dauert auch etwas lange, bis der Heist losgeht. Das braucht der Film auch, weil Dieter ins kalte Wasser geworfen wird. Matthias Schweighöfer spielt Ludwig Dieter perfekt und zeigt, warum er einen eigenen Film bekommen hat. Der Film macht Spaß, nur seine Albträume von Zombies hätte es nicht gebraucht. Das wurde bestimmt nur gemacht, um die Verbindung zu “Army of the Dead” zu zeigen. Kurz vor Release von “Army of Thieves” wurde eine Fortsetzung zu “Army of the Dead” angekündigt. Die Frage ist werden Ludwig Dieter und Gwendoline sich in “Planet of the Dead“ wiedersehen?

Bildquelle: Netflix

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review