Better Call Saul: Besser als Breaking Bad? – Review

Die Serie “Better Call Saul” erzählt die Geschichte des Anwalts aus Breaking Bad. Von 2015 bis 2022 konnten wir die Verwandlung von James McGill zu Saul Goodman beobachten. Serienschöpfer Vince Gilligan zeigte uns das in sechs Staffeln. Ob “Better Call Saul” es mit “Breaking Bad” aufnehmen konnte, erfahrt ihr hier.

Von James McGill zu Saul Goodman

“Better Call Saul” erzählt die Vorgeschichte vom Anwalt Saul Goodman (Bob Odenkirk) aus “Breaking Bad”. Eigentlich heißt er James McGill und ist der kleine Bruder von Charles McGill (Michael McKean), dem Partner der Anwaltskanzlei Hamlin, Hamlin, McGill (HHM). So muss er sich und vor allem seinem Bruder beweisen, dass er ein guter Anwalt ist. Doch ist er erfolglos und verdient fast nichts. Bis er merkt, dass er mit Betrügereien mehr Erfolg hat und gerät zwischen die Fronten der Salamancas und Gus Fring (Giancarlo Esposito). Wir sehen im Laufe der Serie wie aus James McGill Saul Goodman wird.

Neue und alte Bekannte

Wie bei jedem Prequel sehen wir alte Gesichter, aber auch neue Gesichter. Auch James McGill wirkt wie ein neues Gesicht. Er ist einfach noch nicht Saul Goodman, aber die Veranlagung dazu hat er schon. Sein Bruder ist psychischkrank und Jimmy ist der Einzige, der ihm so richtig hilft, und trotzdem wird er von Charles nicht angenommen als Anwalt. So verbinden sich langsam Anwalt James McGill und Trickbetrüger Saul Goodman zu einer Person. Somit zieht er auch andere Leute mit rein, vor allem seine spätere Frau Kim Wexler (Rhea Seehorn). Neben den neuen Gesichtern sehen wir auch alte wie z. B. Héctor Salamanca (Mark Margolis) der erst im später im Rollstuhl landet. Auch Michael „Mike“ Ehrmantraut (Jonathan Banks) sehen wir auch wieder. Mike ist der erste Charakter, der in “Breaking Bad”, “Better Call Saul” und “El Camino” zu sehen war. Neben der Vergangenheit sehen wir auch Teile von Saul’s Leben nach “Breaking Bad” als Gene Takavic, das in Staffel sechs im Fokus gerückt wird.

Besser als “Breaking Bad”?

“Breaking Bad” ist eine der besten Serien der 2000er-Jahre und lief von 2008 bis 2013 in fünf Staffeln und zwei Jahre nach Serienende kam dann die Prequelserie “Better Call Saul“, die bis vor ein paar Wochen lief. “Better Call Saul” stieg genauso spannend ein wie die Mutterserie. Neben Saul Goodman werden noch andere Figuren aus “Breaking Bad” gezeigt, obwohl Gus Fring immer noch mysteriös ist. Im Laufe der Serie wird sehr viel ums Kartell und Gus Frings Organisation, das wird aber zum Ende der Serie wieder weniger. Prequelserien haben immer das Problem, das sie Charaktere zeigt aus der Mutterserie, die dann sterben könnten, aber man weiß das sie nicht sterben. 

Das macht “Better Call Saul” aber besser, denn wir sehen viele neue Charaktere, von denen wir vorher nichts wussten. Es war auch sehr spannend zu erfahren, was mit Kim passiert, da sie nicht in der Mutterserie aufgetaucht bzw. erwähnt wurde. Ich habe „Breaking Bad“ 2014 gesehen und „Better Call Saul“ seitdem Start der Serie. Nach aktuellem Empfinden würde ich sagen, dass die Geschichte über den Anwalt besser ist als die vom Chemielehrer, der Crystal Meth kocht. Ich werde mir aber noch mal „Breaking Bad“ anschauen, um es besser beurteilen zu können. Das Finale ist das richtige für Saul Goodman, aber auch für den Zuschauer. Wenn ihr die Serie “Better Call Saul” durchbingen wollt, könnt ihr dies bei Netflix tun.

Bildquelle: IMDb

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Vier junge Personen, zwei Jungen und zwei Mädchen, stehen aufrecht in einer fast leeren, dunkelblauen oder schwarzen Kinoleinwand, die bis in den Hintergrund reicht. Die Szene ist düster beleuchtet. Der Junge ganz links trägt eine blaue Jacke über einem gelb-gestreiften Hemd. Das kleine Mädchen in der Mitte hat dunkle Haare mit gelben Schleifen und trägt ein kariertes Oberteil. Rechts von ihr steht ein weiteres Mädchen in einem rot-beigen Hemd. Ganz rechts steht ein Junge in einer beigen Hose, einem hell gemusterten Hemd und einer dunklen Strickjacke. Alle vier blicken mit ernsten, leicht erschrockenen oder überraschten Gesichtsausdrücken nach vorne, möglicherweise auf die Leinwand.
ES: Welcome to Derry, Final Destination 6: Bloodlines und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 44/25)
Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup