Cabinet of Curiosities: Grusel um Mitternacht – Review

Mit “Cabinet of Curiosities” stellt uns Guillermo del Toro acht Horrorgeschichten vor. In den acht Folgen zeigen uns verschiedene Regisseure und Regisseurinnen ihre Visionen von Horror. Die Serie zeigte vier Tage lange immer jeweils zwei Folgen. Wie die Horroranthologieserie “Cabinet of Curiosities” ist, erfahrt ihr hier.

8 Geschichten an 4 Tagen

In “Cabinet of Curiosities” stellt uns Guillermo del Toro acht voneinander losgelösten Geschichten vor und lässt sie von ausgewählten Drehbuchautor und Regisseur zum Leben erwecken. Von makaber bis magisch, Gothic bis grotesk oder klassisch gruselig es ist alles dabei. Die Geschichten heißen “Lager 36” (Guillermo Navarro), “Friedhofsratten” (Vincenzo Natali). “Die Autopsie” (David Prior), “Das Äußere” (Ana Lily Amirpour), „Pickmans Modell” (Keith Thomas), “Träume im Hexenhaus” (Catherine Hardwicke), “Die Besichtigung” (Panos Cosmatos) und “Das Rauschen” (Jennifer Kent). Die acht Geschichten wurden nacheinander veröffentlicht, zwei am Tag.

Guillermo del Toro’s Cabinet Of Curiosities. Ben Barnes as Thurber in episode ÒPickmanÕs ModelÓ of Guillermo del Toro’s Cabinet Of Curiosities. Cr. Ken Woroner/Netflix © 2022

Grusel um Mitternacht

“Cabinet of Curiosities” wirkt durch die Moderation am Anfang wie “X-Factor” und da hatte er mich eigentlich schon. Und dann noch die Geschichten, die man sich immer und immer wieder angucken kann. Sie sind unterschiedlich, aber fühlen sich an, als hätte einer die Geschichten geschrieben. Somit gibt es keine Qualitätsabfälle wie etwa „American Horror Stories“, wo sich jeder Geschichte komplett anders anfühlt und die Qualität schwankt auch stark. Bei „Cabinet of Curiosities“ ist es nicht so.

Die Serie kommt neben der guten Atmosphäre auch mit einer Starbesetzung, unter anderem sind Demetrius Grosse (Fear the Walking Dead), Rupert Grint (Harry Potter) und Andrew Lincoln (The Walking Dead) daher. Mit “Pickmans Modell” und “Träume im Hexenhaus” sind auch Geschichten von Adaptionen von H.P. Lovecraft vertreten. Ich kenne mich nicht gut mit Lovecraft aus, aber was ich von seinen Werken weiß, reicht, um zu sagen, dass “Pickmans Modell” sich sehr nach Lovecraft anfühlt. Natürlich gibt es Folgen, die besser sind als andere, aber alle sind mindestens gut. “Pickmans Modell” ist aktuell meine Lieblingsfolge und “Lager 36” einer der Schlechteren. Ich werde mir auf jeden Fall einige Folgen noch mal angucken und das könnt ihr natürlich auch bei Netflix.

Bildquelle: Netflix

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review