Candy: Der Mord, das Motiv und der Prozess – Review

Mit “Candy” wird uns der wahre Fall von Candace Montgomery aus dem Jahr 1980 gezeigt. In den USA lief die fünfteilige Miniserie schon im Mai bei hulu. Seit vergangener Woche könnt “Candy” bei Disney+ sehen. Wie die True-Crime-Dramaserie “Candy” ist, erfahrt ihr hier.

Tod in Texas

Texas 1980: Wir lernen Candace Montgomery (Jessica Biel) und Betty (Melanie Lynskey), die Frau, die sie umbringt und ihre Familien kennen. Candy hat eigentlich alles einen guten Ehemann, zwei Kinder und ein schönes Haus in der Vorstadt. Betty hat zwei Kinder und einen Ehemann, der sie liebt, aber öfter mal auf Geschäftsreise muss. Sie verlässt ihr Haus nur selten, ist mit ihrem schreienden Baby überfordert und wirkt so depressiv und apathisch. Was brachte Candy dazu, ihre Freundin Betty brutal mit einer Axt umzubringen? In fünf Folgen erfahren sehen wir den Mord, was davor und was danach geschah.

Der Mord, das Motiv und der Prozess

Die Serie “Candy” startet mit dem Tag des Mordes, ein Freitag der 13te. Am selben Abend wird ihre Leiche auch schon gefunden. Der Rest der Serie erzählt die Vorgeschichte und was danach geschieht. Auch wenn sie auf einem wahren Fall basiert, ist auch einiges frei erfunden, was auch angemerkt wird. Betty wird gut dargestellt und wir verstehen, warum Allan (Pablo Schreiber) so besorgt ist, dass er sie nicht erreichen kann, sonst hätte man sie auch später gefunden. Es ist schon komisch, dass die Serie mit dem Mord beginnt, bringt aber dramaturgisch viel Sinn. Der Zuschauer ist ein Geschworener.

Wir haben die Tat, dann das Motiv, wodurch es zur Tat kommen konnte. Der Schluss ist der Prozess. Wir lernen beide Figuren nicht komplett kennen, nur was wichtig für den Fall ist. In den Medien wird “Candy” mit “Dahmer” verglichen, was der Serie eher schaden wird, denn es ist komplett was anderes, es geht um ein Mord, wo wir auch nicht wissen, wie es wirklich war. Das lässt die Serie auch offen, ob Candys Version wirklich stimmt, wir wissen nur, was das Gericht entschieden hat. Die Serie “Candy” ist für jeden, der auf wahre Kriminalfälle steht.

Bildquelle: Disney

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review