Das bessere Shining? – Film VS. Serie

Lange ist es her, dass es einen Beitrag des Formates “VS” kam. Nun ist es wieder soweit, diesmal geht es um ein Klassiker. Es geht um Shining (1980) von Stanley Kubrick. Was ich nicht wusste, dass es eine eigene Filminterpretation von Stephen King aus dem Jahr 1997 gibt.

Was ist der Hintergrund?

Stephen King hatte sich mehrere Male sehr unzufrieden über die Kino-Verfilmung durch Kubrick geäußert. Nach Kings Meinung verdrängte Nicholsons Spiel die eigentliche Hauptperson des Romans, das Hotel. Daraufhin hat King ein Drehbuch selbst geschrieben. Daraus wurde ein dreiteiliger Horrorfilm, der eher als Serie deklariert wird.

Worum geht es?

Der ehemalige Lehrer und Schriftsteller Jack Torrance übernimmt die Stelle des Hausverwalters in einem mit einem Mythos behafteten Berghotel in Colorado. Während der Wintermonate soll Jack das alleinstehende Gebäude im Auge behalten. Der Familienvater sieht darin die perfekte Gelegenheit, in Ruhe seinen Roman bzw. Theaterstück zu beenden. Auch seine Frau Wendy freut sich auf die Zeit im abgeschiedenen Hotel. Nur der sechsjährige Sohn Danny hat bei der ganzen Sache so seine Bedenken. Es dauert nicht lange, bis die dunklen Vorahnungen und blutigen Visionen, die dem Jungen schon kurz nach dem Einzug das erste Mal begegnen, zur Realität werden.

Szene aus Stanley Kubrick’s Shining

Was ist der Unterschied?

Ein großer Unterschied ist die Länge, Kubrick’s Werk ist zwischen 119 und 143 Minuten lang. Stephen King’s Shining ist 259 Minuten insgesamt lang. In Stephen King’s Version wird der Fokus auf Danny und seinem Vater gelegt, wo es bei Kubrick’s Film nur auf dem Vater liegt. Stanley Kubrick setzt andere Schwerpunkte z. B. Jack’s Wutanfällen wird weitgehend ausgeblendet, der Verlust seiner vormaligen beruflichen Stellung und sein Alkoholismus nur angedeutet.

Stephen King setzt das Hotel in den Mittelpunkt, wie er es sich gewünscht hätte. Wo es Kubrick nur angedeutet wird, setzt King komplett auf das Übernatürliche. Es bewegen sich Gegenstände, Erscheinung von Geistern und die Besessenheit des Vaters. In der ersten Folge wird sich auf die Familie und ihren Problemen fokussiert.

Szene aus Stephen King’s Shining

Wer hat das bessere “Shining”?

Stanley Kubrick’s Shining ist ein Klassiker, was man auch nicht abstreiten kann. Kubrick hat es aber nicht geschafft, Stephen King’s Roman in einen Film zu adaptieren, was auch der Grund für King’s Version ist. Beide Varianten sind auf ihrer Art gut. Für jeden Stephen King Fan ist seine Version das Richtige. Jeder sollte sich selber sein “Shining” wählen.

Kleine Empfehlung in dem Podcast „Devils & Demons“ wurde über Stanley Kubrick’s Shining gesprochen, aber auch um die Situation um Stephen King’s Shining.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup