Der Schlüssel zum Erfolg in Hollywood? – Was ist High Concept?

High Concept – ein Begriff, der in Hollywoods Hallen widerhallt und oft als Erfolgsrezept für Blockbuster gehandelt wird. Stell dir vor, du triffst Steven Spielberg im Fahrstuhl und hast nur wenige Sekunden, um ihn von deiner Filmidee zu überzeugen. Hier kommt High Concept ins Spiel. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem scheinbar komplexen Konzept? Im Kern geht es um eine simple, aber wirkungsvolle Idee: Eine Filmprämisse, die so einprägsam und einzigartig ist, dass sie sich in einem einzigen Satz zusammenfassen lässt. 

Die Zutaten eines erfolgreichen High Concepts

Ein High-Concept-Film zeichnet sich durch mehrere Faktoren aus. Zunächst einmal muss die Idee originell und einzigartig sein, etwas, das das Publikum so noch nicht gesehen hat. Ein Beispiel hierfür ist “E.T. – Der Außerirdische”, bei dem ein Junge einen Außerirdischen findet und ihn vor der Regierung versteckt. Auch wenn Komplexität und Tiefgang in Filmen wünschenswert sind, muss die Grundidee dennoch leicht verständlich sein. Die Prämisse muss klar und prägnant sein, wie beispielsweise bei “Sharknado”, bei dem ein Tornado Haie durch die Luft wirbelt. 

Der “Hook” ist das Element, das die Zuschauer anlockt und ihre Neugier weckt, oft in Form eines “Was wäre wenn?”-Szenarios. Außerdem ist es wichtig, dass sich der Film klar einem Genre zuordnen lässt, was die Vermarktung und Zielgruppenansprache erleichtert. Und letztlich sollte die Idee einen breiten Appeal haben und ein möglichst großes Publikum ansprechen, wie beispielsweise das universelle Konzept “Superheld kämpft gegen Superschurken”. 

Die Vorteile von High Concept

In der heutigen Medienlandschaft, in der man mit einer Vielzahl von Filmen und Serien konkurrieren muss, ist es entscheidend, sich von der Masse abzuheben. Ein starkes Konzept bietet hierfür eine Lösung, da es eine effektive Vermarktung ermöglicht, indem es mit einem prägnanten Slogan, einem packenden Trailer oder einem auffälligen Poster das Interesse des Publikums weckt und einen Hype erzeugt. 

Darüber hinaus erleichtert ein solches Konzept die Finanzierung, da Investoren und Produzenten eher bereit sind, in Filme mit einem klaren und vielversprechenden Konzept zu investieren, da es kommerzielles Potenzial signalisiert und das finanzielle Risiko reduziert. Schließlich erhöht ein starkes High Concept auch die Erfolgschancen eines Films, da es ein breites Publikum anspricht und die Neugier der Zuschauer weckt. 

Beispiele für High-Concept-Filme

High Concept ist mehr als nur ein Buzzword in Hollywood. Es ist eine Strategie, um Filme zu entwickeln, die das Publikum begeistern und die Kassen klingeln lassen. Es ist die Kunst, komplexe Ideen in einfache, aber faszinierende Konzepte zu verpacken und damit die Fantasie der Zuschauer zu beflügeln.

  • Stirb langsam: Ein Polizist kämpft allein gegen Terroristen in einem Hochhaus.
  • Jurassic Park: Wissenschaftler erwecken Dinosaurier zum Leben, die in einem Freizeitpark Amok laufen.
  • Titanic: Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des Untergangs der Titanic.
  • Avatar: Ein Soldat wird in den Körper eines Avatars transferiert und kämpft auf einem fremden Planeten.

High Concept ist jedoch kein Erfolgsgarant

Ein High Concept allein garantiert jedoch keinen Erfolg. Selbst die beste Idee kann zu einem schlechten Film führen, wenn die Umsetzung misslingt. Regie, Drehbuch, schauspielerische Leistung und andere Aspekte sind entscheidend für den Erfolg eines Films. Trotzdem verbessert ein starkes Konzept die Erfolgsaussichten eines Films erheblich und legt das Fundament für eine fesselnde Geschichte, die das Publikum begeistert.

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup