Die FSK, was ist das und was machen sie?

Der Jugendschutz ist zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren da. Schwerpunkte sind dabei unter anderem: Jugend in der Öffentlichkeit, Schutz vor jugendgefährdenden Medien, Jugendhilfe, Jugendarbeitsschutz. In dieser kleinen Reihe wollen wir auf den Schwerpunkt jugendgefährdenden Medien eingehen. In diesem Teil geht es um die FSK.

FSK

Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO). Die FSK ist aber keine staatliche Organisation und besteht aus allen Filmverleiher, Produzenten und Kinos in Deutschland. Somit kontrolliert sich die Filmwirtschaft selber. Die Hauptaufgabe der FSK besteht in der Prüfung der Altersfreigabe von Filmen, DVDs, Blu-rays und sonstigen Medienträgern (Videokassetten, Trailern, Werbefilmen).

Eine Pflicht besteht nicht, sein Film von der FSK prüfen zu lassen. Aufgrund des Jugendschutzgesetzes, jeder Film muss eine Alterskennzeichnung tragen. Bevor eine Film nicht von der FSK geprüft wurde, gilt eine Altersfreigabe ab 18 Jahren.

Darf die FSK Änderungen vornehmen?

Nein, die FSK darf keine Änderungen an einem Film vornehmen. Sie dürfen aber Vorschläge machen, was man ändern müsste, um eine niedrigere Altersfreigabe zu bekommen. Dabei gibt es noch ein Unterschied zwischen Kino und späterem Heimkino (DVD, Blu-ray). Bei Kinofilmen hat die FSK eine größere Toleranz.

FSK-Pflicht im Internet

Bei Inhalten, die über „Telemedien“ bzw. Online-Angebote wie das Streaming angeboten werden, wird nicht über das Jugendschutzgesetz (JuSchG) des Bundes, sondern über den
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) der Bundesländer geregelt. Das heißt, die Anbieter müssen selber festlegen, welche Altersfreigabe welcher Film bekommt.

Wie arbeitet die FSK?

Für jede Prüfung wird eine Gebühr von 1000 € fällig. Für die FSK arbeiten ca. 250 ehrenamtliche Prüfer. Mit dabei sind: Journalisten, Lehrer, Psychologen, Medienwissenschafler, Studenten, Sozialarbeiter und Richter. Bei der Prüfung eines Films sind 5 Person anwesend. Aufgeteilt in Vertreter/-in:

  • 1x der Obersten Landesjugendbehörde
  • 1x Jugendschutzsachverständige/-r
  • 1x der katholischen oder evangelischen Kirche bzw. Zentralrat der Juden
  • 2x der Filmwirtschaft

Braucht man die FSK?

Aufjedenfall braucht man die FSK, sonst wäre jeder Film ab 18 Jahre (auch Bibi und Tina). Es ist auch gut, dass es keine staatliche Behörde ist und die Filmwirtschaft selber reguliert. Es ist ein bisschen kritisch, dass die Kirche mitbestimmen darf. Wichtig ist natürlich, das Kinder keine Filme gucken, der nicht für sie geeignet sind. Ohne eine Kontrollinstanz wurde es auch nicht funktionieren. Wie steht ihr zu FSK?

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review