Die USK, was ist das und was machen sie?

Wir haben im ersten Teil uns mit der FSK beschäftigt. In diesem Teil geht es um die USK. Der Jugendschutz ist zum Schutz von Jugendlichen und Kindern vor gesundheitlichen, sittlichen und sonstigen Gefahren da. Schwerpunkte sind dabei unter anderem: Jugend in der Öffentlichkeit, Schutz vor jugendgefährdenden Medien, Jugendhilfe, Jugendarbeitsschutz. In dieser kleinen Reihe werden wir auf den Schwerpunkt jugendgefährdenden Medien eingehen.

USK

Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ist in Deutschland die verantwortliche Stelle für die Altersfreigabe von Videospielen sowie Videospiel-Trailern. Die USK-Kennzeichnungen finden sich aber auch auf Spielen in der Schweiz oder Österreich, da für den deutschsprachigen Raum oft nur eine Version produziert wird, sie haben in diesen Ländern aber keine Gültigkeit.

Träger der USK ist die Freiwillige Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware GmbH in Berlin. Als Gesellschafter der GmbH fungiert der game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.. Im Gegensatz zur FSK hat der Staat auch noch seine Hand mit drin. Gemäß dem Prinzip einer halbstaatlichen Selbstkontrolle gewährleistet die USK die Organisation der Prüfungen, die jeweiligen Altersentscheidungen fällen jedoch von dem Beirat benannte Sachverständige in Zusammenarbeit mit dem ständigen Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der USK. Im Gegensatz zur Pegi (Pan European Game Information; engl. für Europaweite Spielinformation) ist die USK rechtskräftig und keine Empfehlung.

Ist die USK pflicht?

Eine Pflicht besteht nicht, sein Spiel von der USK prüfen zu lassen. Aufgrund des Jugendschutzgesetzes, jedes Spiel muss eine Alterskennzeichnung tragen. Die USK darf aber keine Spiele prüfen, die als jugendgefährdend eingestuft werden, dafür ist die BPjM zuständig. Bevor ein Spiel nicht von der USK geprüft wurde, gilt eine Altersfreigabe ab 18 Jahren und kann von der BPjM indiziert werden.

Darf die USK Änderungen vornehmen?

Nein, die USK darf keine Änderungen an einem Spiele vornehmen. Sie dürfen aber Vorschläge machen, was man ändern müsste, um eine niedrigere Altersfreigabe zu bekommen.

USK-Pflicht im Internet

Wie auch bei der FSK gilt der Jugendmedienschutz-Staatsvertrags, nur das die USK diese Spiele innerhalb des IARC-Systems überprüft. Die International Age Rating Coalition (IARC) ist ein Zusammenschluss der verschiedenen verantwortlichen Organisationen zur weltweiten Altersbewertung von Online-Spielen und Apps. Hierbei muss der Entwickler bzw. der Publisher einen Fragebogen zu seinem Spiel oder App ausfüllen und dann bekommt er alle Einstufungen der Länder. Bei falsch ausgefüllten Fragebogen kann es zu Sperrungen in allen Online-Shop führen.

Wie arbeitet die USK?

Das Spiel wird vom Publisher zur USK geschickt, wo ein ehrenamtlicher Sichter das Spiel durchspielt und es einem Prüfgremium vorstellt und nach besonderer Regelung der Ständige Vertreter sowie ein Vertreter der die USK tragenden Verbände anwesend. Der Ständige Vertreter*innen sind Vertreter des Staates. Das Spiel muss nicht komplett fertig sein bei der Einreichung, nur es muss alle Funktionen, Symboliken des fertigen Spiels enthalten. Bei der der Bewertung von Spielen wird zum Beispiel auch darauf geachtet, dass es für die Altersstufe nicht zu schwer.

Braucht man die USK?

Ja, sogar mehr als bei Filmen, die FSK. Ein Spiel kann viel komplexer sein, als man denkt. Eltern sollten wirklich drauf achten, was sein Kind spielt und wenn man sich unsicher ist, gibt es bei der USK auch Ratgeber für Eltern raus. Die USK passt ihre Prüfkriterien auch immer wieder an und überprüft Spiel eigenständig, also ohne zu sagen, es hat das Genre also bekommt es diese Freigabe. Dieses Thema ist auch zu komplex, als es hier zu behandeln, deswegen empfehlen wir euch, wenn euch das Thema interessiert, euch selber zu informieren. Die Seite der USK gibt dir alles, was du wissen musst übersichtlich wieder. Einfach unter usk.de reingucken. Wie steht ihr zur USK?

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review