Faking Hitler: Der größte Medienskandal Deutschlands

Mit „Faking Hitler“ hat der Streamingdienst RTL+ (ehemals TVNOW) den größten Medienskandal der Nachkriegszeit in einer Miniserie noch mal aufgearbeitet. 1983 veröffentlichte der „stern“ die „Hitler-Tagebücher“, die sich später als Fälschung herausstellten. Wie die Serie ist und wie viel Wahrheit darin ist, erfahrt ihr hier.

Worum geht es?

Gerd Heideman (Lars Eidinger) ist ein angesehener Reporter des Stern. Allerdings hat er schon lange keinen Erfolg mehr abgeliefert und ist verzweifelt auf der Suche nach dem nächsten Knüller für das Magazin. Als er auf Konrad Kujau (Moritz Bleibtreu) trifft, wittert er die größte Chance seiner Karriere.

Konrad ist ein Kleinkrimineller und Kunstfälscher, der dringend Geld braucht. Bisher verdiente er sich sein Geld damit, unter dem Pseudonym Dr. Konrad Fischer gefälschte Devotionalien zu veräußert. Für ein weiteres seiner gefälschten Werke fälscht er eine Widmung von Adolf Hitler und kommt dabei auf eine geniale Idee. Warum nicht ein die Tagebücher Hitlers fälschen und verkaufen?

Eine billige Fälschung wird zum Skandal

Zu diesem Skandal gibt es schon einen gleichnamigen Podcast vom stern, die den Reporter Gerd Heidemann auch interviewt hat. In diesem Podcast gibt es auch Originalaufnahmen der Telefonate zwischen Heidemann und dem Fälscher Konrad Kujau. Die Serie wurde von der UFA Fiction GmbH für RTL+ produziert. Gerd Heidemann war sehr interessiert an dem dritten Reich und hat sehr viele Sachen aus dem Nazireich gesammelt und war mit Edda Göring (die Tochter von Hermann Göring), zusammen.

Konrad Kujau kann man sagen, dass er sehr viel Glück hatte, da es Ungereimtheiten und Hinweise gab, das Hitler nie Tagebuch geschrieben hat. Die „Hitler-Tagebücher“ haben dem „stern“ mehr als 9 Millionen DM gekostet und umfassten 62 Bände. In „Faking Hitler“ sieht man, wie es dazu kommen konnte, dass die Tagebücher als echt gehalten wurde. Einem Reporter, der vernarrt in die Story war und dem Druck, die Story zuerst bringen zu wollen.

Fazit zu “Faking Hitler”

Natürlich ist es schwierig, wenn so eine Serie aus dem eigenen Haus kommt, den die RTL Gruppe wird Anfang 2022 den Herausgeber des „stern“ übernehmen und haben eine lange Zusammenarbeit hinter sich. Der Podcast kam auch aus dem eigenen Haus, hat das Thema aber gut aufgearbeitet. Am Ende der Serie wird uns mitgeteilt, das es keine Dokumentation ist und es fiktive Elemente gibt. Die wichtigen Fakten und Geschehnisse sind so passiert. 

Die stern-Redakteurin Elisabeth Stöckel (Sinje Irslinger) ist eine fiktive Person und soll uns den Blickwinkel zeigen, warum es gefährlich gewesen wäre, wenn die Tagebücher als echt gehalten worden wären. Aber auch thematisiert man mit ihr den Sexismus im Journalismus. Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu zeigen hier, dass sie zu den besten deutschen Schauspielern gehören. Ab und zu konnte man auch vergessen, das Moritz Bleibtreu Konrad Kujau spielt, weil es nicht so seine typische Rolle ist. “Faking Hitler” ist eine gute Serie, und wenn RTL+ weiter solche Serien macht, könnte man sich es überlegen, den Dienst länger zu bezahlen als nur einmal um eine Serie zu schauen.

Bildquelle: RTL+

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review