Hello Tomorrow!: Leben auf dem Mond – Erster Eindruck

Seit letzter Woche läuft die Sci-Fi-Dramedy “Hello Tomorrow!” bei Apple TV+. Zum Start wurden drei Folgen veröffentlicht. Die Serie entführt uns in eine retro-futuristische Welt. Hier folgen wir einer Gruppe von Handelsreisenden, die mit Mond-Immobilien handeln. Wie die Serie “Hello Tomorrow!” ist, erfahrt ihr hier.

Leben auf dem Mond

“Hello Tomorrow!” entführt uns in eine retro-futuristische Welt, wo die Vergangenheit und Zukunft miteinander kollidieren. Roboter nehmen den Menschen schon die Arbeit und der Mond ist auch nicht mehr unerreichbar. Jack Billings (Billy Crudup) und sein Team verkaufen Grundstücke auf dem Mond für die normalen Bürger. Zu seinem Team gehören Eddie (Hank Azaria), Shirley (Haneefah Wood) und Herb (Dewshane Williams). Neu mit dabei ist Joey (Nicholas Podany), der von Jack gefördert wird, nur weiß er nicht, dass Jack sein Vater ist. Joe hat aktuell keine Bezugsperson, da seine Mutter in einen Unfall verwickelt war und im Koma liegt.

Ein großer Betrug?

Die ersten drei Folgen führen uns erst das Thema und die Figuren ein. Nach den drei Folgen kann man sich schon sicher sein, dass das Geschäft ein großer Betrug ist, wovon nur Jack zu wissen scheint. Anfangs bewegt sich noch im Rahmen, dass man sich nicht sicher ist, ob es echt oder Fake ist, aber es häufen sich die komischen Sachen. Wie die Verschiebung des Starts. Aber Fokus wird die Beziehung zwischen Jack und Joey stehen. Irgendwann wird Joey es erfahren und böse auf Jack sein, aber am Ende wird alles gut. Und diese Storyline braucht “Hello Tomorrow!” nicht.

Es gibt viel interessantere Dinge, die man erzählen kann. Ich hoffe, dass die Vater-Sohn-Story schnell abgehandelt wird und sich der Fokus verlagert. Was mir auf jeden Fall gefallen hat: Der Look der Serie, diese Mischung aus moderner Technik und dem Retrodesign. Ich weiß gerade auch nicht, wann es spielt, ich schätze aber 80er-Jahre. Die Serie ist gut und ich bin gespannt, wie sie ausgehen wird.

Bildquelle: Apple TV+

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup