Kleo: Netflix-Film als Serie – Review

“Kleo” ist die neueste deutsche Netflix-Serie, die uns die Geschichte der Kleo, gespielt von Jella Haase, erzählt, die für die Stasi als Killerin arbeitet und sich an den Verantwortlichen rächen will. Ob “Kleo” eine gute Serie ist oder doch im Netflix-Einheitsbrei untergeht, erfahrt ihr hier.

Stasi-Killerin auf Rachefeldzug

“Kleo” startet 1987, als die Auftragskillerin einer geheimen Abteilung der Stasi Kleo (Jella Haase) in West-Berlin ein Ziel liquidiert. Doch danach wird sie von der Stasi verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Zwei Jahre später fällt die Mauer und sie wird freigelassen. Sie vermutet, dass bei dem Auftrag was schief gelaufen ist und sie deswegen im Gefängnis saß. So begibt sie sich auf einen Rachefeldzug, der sie sogar bis ans andere Ende der Welt führt.

Netflix-Film als Serie

Was soll ich dazu nur sagen? “Kleo” ist nicht gut, obwohl sie von Hanno Hackfort, Richard Kropf und Bob Konrad stammt, die „4 Blocks“ gemacht haben. Es ist halt diese typische deutsche Comedy, die einfach die lustigen Momente im Vordergrund haben und das “ernste” im Hintergrund halten. Dass es in den 90er spielt, merkt man auch überhaupt nicht nur, weil sie alte Autos fahren und Genosse gesagt wird, sind es nicht gleich die 90er. Diesen Plot hätte man auch einfach in die Gegenwart packen. Ist es überhaupt eine Pflicht, Netflix-Produktionen in mehreren Ländern spielt? Es macht es auch nicht besser. Es ist auch alles vorhersehbar, es gab keine Überraschungsmomente. In der ersten Folge erfahren wird das der Koffer in Chile ist, warum sollen wir dann gespannt sein, ob Kleo den Koffer in Deutschland findet? Ab der dritten Folge habe ich mir gedacht, brech ich die Serie ab? Hab mich dann aber durchgequält.

“Kleo” hätte locker auch im Fernseher laufen können, es ist einfach nicht auf diesem Netflix-Niveau was Serien angeht, als Film hätte es sogar da reingepasst. “Kleo” als Film hätte viel besser gepasst. Die Handlung bringt es nicht auf Serienlänge und das macht es auch nicht besser, wenn eine mögliche zweite Staffel angekündigt wird. Fazit ist “Kleo” ist ein Rachefeldzug ohne Spannung und Brutalität. Ich empfehle die Serie nicht, da man in 6 Stunden auch gute Filme gucken kann.

Bildquelle: Netflix

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Vier junge Personen, zwei Jungen und zwei Mädchen, stehen aufrecht in einer fast leeren, dunkelblauen oder schwarzen Kinoleinwand, die bis in den Hintergrund reicht. Die Szene ist düster beleuchtet. Der Junge ganz links trägt eine blaue Jacke über einem gelb-gestreiften Hemd. Das kleine Mädchen in der Mitte hat dunkle Haare mit gelben Schleifen und trägt ein kariertes Oberteil. Rechts von ihr steht ein weiteres Mädchen in einem rot-beigen Hemd. Ganz rechts steht ein Junge in einer beigen Hose, einem hell gemusterten Hemd und einer dunklen Strickjacke. Alle vier blicken mit ernsten, leicht erschrockenen oder überraschten Gesichtsausdrücken nach vorne, möglicherweise auf die Leinwand.
ES: Welcome to Derry, Final Destination 6: Bloodlines und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 44/25)
Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup