Mona Lisa and the Blood Moon: Die Gabe der Mona Lisa – Kritik

“Mona Lisa and the Blood Moon” ist der dritte Spielfilm von Ana Lily Amirpour. Für die Hauptrolle wurde Jeon Jong-seo verpflichtet und gab mit dieser Rolle ihr englischsprachiges Kinodebüt. In “Mona Lisa and the Blood Moon” geht es um eine junge Frau, die aus der Psychiatrie flieht und durch New Orleans wandert. Aktuell ist der Film bei Prime Video verfügbar. Wie “Mona Lisa and the Blood Moon” ist, erfahrt ihr hier.

Die Gabe der Mona Lisa

Mona Lisa Lee (Jeon Jong-seo) sitzt, seitdem sie 10 Jahre alt ist, in der Psychiatrie. In der Nacht des Blutmondes erwachten sie und ihre Gabe. Sie kann Menschen kontrollieren, diese Gabe nutzt sie, um zu fliehen und kommt nach New Orleans. Da trifft sie auf Fuzz (Ed Skrein), doch bleibt sie nicht lange bei ihm. Die Polizei ist auch schon auf der Suche nach ihr. Officer Harold (Craig Robinson) macht sich auf die Jagd nach ihr, nachdem sie ihm entkommen war und er sich ins Bein geschossen hat. Mona Lisa trifft danach auf die Stripperin Bonnie (Kate Hudson), die ihre Gabe für kriminelle Zwecke nutzt. Mona Lisa freundet sich mit Bonnies Sohn Charlie (Evan Whitten) an. Da die Polizei weiß, wo sie ist, flieht Mona Lisa.

Der Blutmond ohne viel Blut

Am Anfang des Films hätte man denken können, dass es sehr blutig wird. Das tut es aber nicht. Keine Person stirbt, aber schwer verletzt. Auch interessiert es niemanden, dass eine junge Frau mit einer Zwangsjacke durch die Straßen zieht. Auch das gefühlt nur ein Polizist sie jagt, ist komisch. Ich würde mal sagen, dass eine asiatische Frau in New Orleans auch auffallen würde. Teilweise wirkt der Film wie ein Traum oder eine Wahnvorstellung. Der Kameramann Pawel Pogorzelski hatte bestimmt Spaß, den Vertigo-Effekt zu nutzen. Der Effekt wird jedes Mal genutzt, wenn sie ihre Fähigkeit einsetzt. Die visuellen Effekte sind beeindruckend und die Musik passt perfekt zur Atmosphäre des Films.

Allerdings ist „Mona Lisa and the Blood Moon“ nicht perfekt. Der Film hat einige Längen und das Drehbuch ist an manchen Stellen etwas vorhersehbar. Auch die Nebenfiguren bleiben oft blass und eindimensional, was den Film insgesamt etwas oberflächlich wirken lässt. Auch der titelgebende Blutmond fällt nach hinten runter. Dennoch ist „Mona Lisa and the Blood Moon“ ein faszinierender Film, der durch seine ungewöhnliche Inszenierung und die starke Performance der Hauptdarstellerin überzeugt. Ein Film für alle, die sich auf eine außergewöhnliche Erfahrung einlassen wollen. Es ist ein guter Film für zwischendurch.

Bildquelle: IMDb

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review