Ein Porträt einer ernst blickenden, hellhäutigen Person mit kurz geschorenen, nach hinten gekämmten blonden Haaren. Die Person trägt einen rot-schwarz karierten Mantel oder eine Jacke über einem dunklen Hemd mit Krawatte und ist von vorne aufgenommen. Sie ist in einem dunklen Rahmen (wahrscheinlich einem Spiegel oder Türrahmen) zentriert, was den Effekt eines engen Fokus verstärkt. Die Beleuchtung ist gedämpft und wirft einen warmen Schein auf das Gesicht vor einem fast schwarzen Hintergrund, der an den Rändern schwach grünlich schimmert. Der Gesichtsausdruck ist ausdruckslos und starr.

Monster: Die falsche Geschichte von Ed Gein – Review

Nach “Dahmer” und “ Die Menendez Brüder” kommt jetzt “Ed Gein”. Die Serie erzählt die Geschichte von dem Mörder, Leichendieb, Grab- und Leichenschänder Ed Gein. In der Rolle des Ed Geins steckt Charlie Hunnam. Wie die Staffel “Monster: Die Geschichte von Ed Gein” ist, erfahrt ihr hier.

Das Monster hat einen Namen

Serienmörder, Grabräuber, Psychopath: Ed Gein, der freundliche und zurückhaltende Einsiedler aus dem ländlichen Wisconsin der 1950er-Jahre, führte auf seiner verfallenen Farm ein ruhiges Leben. Doch hinter dieser Fassade verbarg sich ein unvorstellbarer Horror, der den amerikanischen Albtraum neu definierte.

Isolation, Psychosen und eine Obsession mit seiner Mutter trieben Gein zu seinen abartigen Verbrechen, die Hollywood über Jahrzehnte hinweg beschäftigen sollten. Figuren wie die Monster in “Psycho”, “Texas Chainsaw Massacre” und “Das Schweigen der Lämmer” wurden von ihm inspiriert und entfachten eine morbide Faszination für geistig abnorme Rechtsbrecher. Ed Gein beeinflusste nicht nur ein ganzes Genre – er wurde zum Gesicht des modernen Horrors.

Zwei Personen in einer sehr dunklen Szene, die nur von einer brennenden Streichholzflamme in der Mitte beleuchtet wird. Die Person links ist eine Frau, deren Gesicht teilweise von einer Hand bedeckt ist und die mit ängstlichem Blick nach oben in die Flamme schaut. Die Person rechts ist ein Mann, dessen Gesicht nur im Profil und in dunkler Silhouette zu erkennen ist, während sie das Streichholz hält. Die Beleuchtung ist warm und dramatisch.
Monster: The Ed Gein Story. (L to R) Suzanna Son as Adelina, Charlie Hunnam as Ed Gein in episode 302 of Monster: The Ed Gein Story. Cr. Courtesy Of Netflix © 2025

Die falsche Geschichte von Ed Gein

Das hier ist das erste Mal, dass ich einen Artikel über eine Serie oder einen Film schreibe, die ich nicht beendet habe. Ich bin einfach enttäuscht, obwohl ich mich sehr darauf gefreut habe. Ed Gein wird als Paradebeispiel für Norman Bates dargestellt, aber das ist er nicht. Seine Mutter war tot und das wusste man. In der Serie tut man also so, dass die Mutter tot ist und niemand es weiß. Auch wird sich darauf ausgeruht, dass er Filme wie “Psycho”, “Texas Chainsaw Massacre” und “Das Schweigen der Lämmer” inspiriert hat. Aber sollte man das tun? Diese Staffel ist die schlechteste von allen. Man zeigt auch noch immer mal, wie sich andere von seinen Taten inspiriert lassen haben. 

Dadurch, dass die Serie sehr hin und her springt, komme ich nicht rein. Ich weiß, dass “Monster” eine fiktive Serie ist und die Geschichte anders erzählt, als es wirklich passiert ist, aber diese Staffel lässt sich sehr viel einfallen. Auch “Dahmer” oder “Die Menendez Brüder” haben sich Freiheiten genommen, aber da war ich fein damit. Durch diese Erzählung hatte ich dann auch Lust, die Dokumentationen über diese Fälle zu sehen. Wenn ich nichts über “Ed Gein” wüsste und dann die Serie schauen würde, wäre ich komplett enttäuscht, wenn ich die wahre Geschichte von Ed Gein erfahren hätte. Am Ende lohnen sich die acht Episoden überhaupt nicht. Die Serie wurde einfach mit acht Episoden produziert, ohne Inhalt dafür zu haben. Ich glaube, dass man sich so weit von der Originalgeschichte entfernt hat, weil es niemanden mehr gibt, der sich über die Umsetzung beschweren kann.

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup