Original VS Remake: The Guilty

Am letzten Freitag kam „The Guilty“ mit Jake Gyllenhaal auf Netflix heraus. Der Film ist ein Remake des dänischen Films „The Guilty“ der erst 2018. Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden Filmen? Deswegen wird es Zeit, das Format „VS“ fortzusetzen, diesmal Original VS Remake.

Worum geht es?

Ein scheinbar gewöhnlicher Notruf soll sich als besonders tragisch und herausfordernd herausstellen: Ein umstrittener Polizist arbeitet in der Notrufzentrale. Ein Notruf einer Frau geht ein, doch die Verbindung bricht plötzlich ab. Er nimmt sofort die Spur der vermissten Frau und ihres Entführers auf. In einem Wettlauf gegen die Zeit ist seine einzige Waffe das Telefon.

Die amerikanische Dramatisierung

Amerika ist nicht das Land der Synchronisierung und deswegen werden erfolgreiche europäische Filme für den US-Markt geremaked. Der dänische Film The Guilty von Gustav Möller aus dem Jahr 2018. Nun hat Antoine Fuqua (Training Day) ein Remake von dem Film gemacht. Grundlegend ist bei einem Remake die Handlung gleich es werden nur Sachen für die Zielgruppe angepasst. So gibt es im Remake ein großer Waldbrand, der alles komplizierter macht. Die Handlung des Films spielt sich nur in der Notrufzentrale und der Protagonist muss einen Fall nur übers Telefon lösen. Das Remake ist es zu langweilig, das sie eine Szene doch außerhalb zeigen, obwohl es nicht nötig ist. Es wird auch noch mal mehr dramatisiert z. B. wenn der Polizist die Fragen um den Fall einschätzen zu können, gleich aggressiv werden.

Original oder Remake?

Dadurch, dass ein Remake sehr ähnlich zum Original ist und ich nicht so viel über den Film erzählen will, kommt jetzt die Entscheidung Original oder Remake? Ganz klar das Original, es gibt keinen Grund, das Remake zu bevorzugen, auch wenn Jake Gyllenhaal ein guter Grund wäre. The Guilty hat eine unsympathische Hauptfigur, die ihren Job macht und durch den Fall eine Wandlung durchmacht. Der Film kann eine gute Geschichte nur in einem Raum erzählen, ohne zu viel schnick Schnack. The Guilty aus 2018 könnt ihr bei Prime Video gucken.

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup