Paradise: Reine Zeitverschwendung? – Kritik

Der neue Netflix-Film “Paradise” zeigt eine Zukunft, wo man seine Lebenszeit verkaufen kann. So werden Arme ein bisschen reicher und Reiche unsterblich. Regie führte Boris Kunz und die Hauptrollen übernahmen Kostja Ullmann und Marlene Tanczik. Der Film ist seit dem 27. Juli bei Netflix verfügbar. Wie der Film “Paradise” ist, erfahrt ihr hier.

Lebenszeit gegen Geld

Max (Kostja Ullmann) und Elena (Marlene Tanczik) führen ein nahezu perfektes Leben. Doch als das Paar unerwartet mit Versicherungsansprüchen konfrontiert wird, die sie nicht bezahlen können, ändert sich schlagartig alles für sie. Um die Schulden zu begleichen, wird von Elena eine “Zeitspende” von 40 Jahren eingefordert. Der gemeinsamen Zukunft beraubt stehen beide vor den Trümmern ihres Lebens. Fortan versucht Max, der für AEON arbeitet, alles, um Elenas verlorene Jahre zurückzuholen. Doch nichts wird je wieder so sein, wie es war.

Paradise. Corinna Kirchhoff as Elena in Paradise. Cr. Courtesy of Netflix © 2023

Reine Zeitverschwendung?

Die Handlung, in der man seine Lebenszeit verkaufen kann, klingt vielversprechend und ich war interessiert, wie der Film es verarbeitet. Nur ist es wieder so ein Netflix-Film, der einfach nur durchläuft und wenig aufmerksam bekommen wird, da er am gleichen Tag wie “The Witcher” erschienen ist. Bildtechnisch ist der Film gut, nur möchte er zu viel. Neben dem Paar gibt es noch eine Gruppe, die gegen den Konzern arbeitet. Dadurch kann die Welt nicht atmen. Auch die Charaktere sind flach und man fühlt nicht mit ihnen mit. Sie sind einfach egal.

Dadurch wird die ganze Handlung egal und uninteressant. Man hätte sich mehr auf einen Handlungsstrang fokussieren sollen. Sonst ist alles andere gut, nur der Fokus und die Charakterzeichnung sind schlecht. Der Wandel der beiden Hauptfiguren kommt auch einfach aus dem nichts. Auf einmal möchte Elena es dann unbedingt durchziehen und Max zweifelt daran. Dann kommt noch hinzu, dass es eine mögliche Fortsetzung geben wird. Zum Schluss muss man sagen „Paradise“, möchte zu viel und schafft es dadurch nicht, die zwei Stunden spannend zu gestalten. Das Thema an sich ist interessant, nur nicht die Erzählart. Wer das Thema interessiert findet, sollte sich „Paradise“ ansehen, sollte sich aber nicht viel davon versprechen.

Bildquelle: Netflix

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review