Road House: Ein Schlag in die Fresse – Kritik

Nach 35 Jahren erschien am letzten Donnerstag das Remake zu “Road House” auf Prime Video. Im Original schlüpfte Patrick Swayze in die Rolle des Daltons. Im Remake übernimmt diese Rolle Jake Gyllenhaal. Im Kern wurde die Handlung übernommen, aber erzählt eine eigene Geschichte. Wie der Film “Road House” ist, erfahrt ihr hier.

Vom MMA-Kämpfer zum Türsteher

Dalton (Jake Gyllenhaal), ein ehemaliger MMA-Kämpfer, dessen Karriere bereits ihren Höhepunkt überschritten hat, erhält ein Angebot, als Türsteher in einer Truck-Stop-Bar namens “Road House” auf den Florida Keys zu arbeiten. Die Bar benötigt dringend einen Türsteher, da das Publikum zunehmend gewalttätig geworden ist, und Daltons Bekanntheit könnte einige Schlägereien von vornherein verhindern. Doch die eigentliche Bedrohung für das “Road House” kommt von anderer Seite: Der zwielichtige Investor Brandt (Billy Magnussen) plant, die Bar zu übernehmen, um dort ein Luxus-Ressort zu errichten. Um sein Ziel zu erreichen, setzt er den äußerst brutalen Schläger Knox (Conor McGregor) und seine Schergen auf die Bar an. Doch sie haben nicht mit Elwood Dalton gerechnet.

© Prime Video

Ein Schlag in die Fresse

Vor der Veröffentlichung des Films “Road House” gab es schon negative Nachrichten, zum einen war der Regisseur Doug Liman sauer auf Amazon, weil der Film doch nicht ins Kino, sondern direkt zu Prime Video kam. Zum anderen verklagt der Drehbuchautor vom Original Lance Hill Amazon, da sie nicht die Lizenz an seinem Drehbuch habe (mehr Infos dazu hier). Jetzt aber zum Inhalt des Films. Was man sagen muss, es geht sofort los. Zu Beginn sehen wir einen Kampf, wo sich Post Malone in einem Bare-Knuckle-Fight prügelt und danach kommt Dalton, der wohl davon lebt, dass die Gegner wissen, wer er ist und nicht gegen ihn kämpfen will.

Es wird schnell klar, wo es mit dem Film hingeht, auch wenn man das Original nicht kennt. Der Club soll aufgekauft werden und man versucht es mit illegalen Mitteln. Und Dalton soll dies unterbinden. Der Film macht richtig Spaß, bis Conor McGregor auftaucht, denn dann wird es übertrieben. Die Schurken werden übertrieben dargestellt. Es wirkt einfach, als wären sie in einem anderen Film. Danach überspitzt sich die Story extrem. Ab einem gewissen Punkt ist es eigentlich egal, wofür Dalton überhaupt da ist. Jake Gyllenhaal spielt die Rolle des Daltons sehr gut und ich würde gerne mehr von seiner Vorgeschichte sehen. Wenn man die Action abzieht, ist “Road House” ein charmanter Film. Dass der Film nicht ins Kino läuft, ist ein Fehler, denn dafür ist er gemacht. Er würde mehr im Kino seine Wirkung entfalten, wie die “Fast and Furious”-Filme. Am Ende muss ich sagen, dass mir das Original “Road House” besser gefallen hat, aber im Grunde sind beide Filme komplett verschieden.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review