The First Eight: Jackie Brown

Vor Kurzem konnte man die Doku „The First Eight“ über Quentin Tarantino auf dem YouTube-Kanal von arte gucken. Ich habe darauf beschlossen, alle Filme mir anzuschauen und einen Artikel über diesen zu schreiben. Dieses Mal ist Jackie Brown dran. 

Jackie Brown ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 1997, der auf dem Roman Rum Punch von Elmore Leonard basiert. Der Film gehört inhaltlich zum Genre der Heist-Movies. Die in Los Angeles wohnende 44-jährige Stewardess Jacqueline „Jackie“ Brown arbeitet für eine kleine mexikanische Fluggesellschaft. Um sich ihr Einkommen aufzubessern, hilft sie dem Waffenschieber Ordell Robbie bei seinen Geldwäschegeschäften. Indem sie für ihn Bargeld aus den USA nach Mexiko und zurück transportiert.

Zu Beginn des Films erfährt Ordell, dass einer seiner Handlanger, Beaumont, wegen illegalen Waffenbesitzes festgenommen worden ist. Er beauftragt er den Kautionsagenten Max Cherry, Beaumont aus dem Gefängnis zu holen. Anschließend wird Jackie Brown am Flughafen von der Polizei abgefangen. In ihrem Gepäck finden sie 50.000 Dollar Schwarzgeld, das sie für Ordell ins Land geschmuggelt hat, und ein Tütchen Kokain. Sie bieten ihr an, sie laufen zu lassen, falls sie der Polizei hilft, ihren Auftraggeber zu fassen. Jackie Brown nimmt den Deal im Laufe des Films an, nur das sie das nutzt, um Ordell und die Polizei auszutricksen. Der Plan ist, die 500.000 Dollar von Ordell zu stehlen und straffrei rauszukommen.

Diese Art von Heist-Movie ist schon was besonders, es geht nicht um riesige Summen und es wird keine Institution überfallen. Jackie trickst hierbei die Polizei und Ordell aus. Die Polizei denkt sie liefert Ordell ans Messer und Ordell denkt, sie tricksen zusammen die Polizei aus. In Wahrheit verfolgt sie ihren eigenen Plan. Hierbei hilft ihr der Kautionsagent Max Cherry.

Bei diesem Film wird nicht so sehr Fokus auf die Charaktere gelegt, man weiß nicht viel über sie und man versteht nicht gleich, was die miteinander zu tun haben. Die Handlungen wird, bis zum Heist chronologisch erzählt. Der Film zeigt auch den Plan komplett und wird nicht zum Schluss gezeigt, wie sie das hinbekommen hat. Der eigentliche Heist nimmt wenig Screentime in Anspruch und es wird eher der Weg dahin gezeigt bzw. der Grund. Das Ende wird offen gehalten und man was, nicht wie es mit Jackie und Max weitergeht. Bei anderen Filmen sieht man wie sie im Paradies ihr Leben weiterleben, aber hier nicht.

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review