Babylon: Rausch der Ekstase – Kritik

Seit Mitte Januar ist der neue Film “Babylon” von Damien Chazelle in den deutschen Kinos zu sehen. Das Historiendrama umfasst mehrere Jahrzehnte der Anfänge von Hollywood in der Übergangsphase vom Stumm- zum Tonfilm. In den Hauptrollen sind Brad Pitt, Margot Robbie und Diego Calva. Wie der Film “Babylon” ist, erfahrt ihr hier.

Das Hollywood der 1920er

Das Hollywood in den 1920er steht vor großen Veränderungen, denn der Tonfilm ist auf dem Vormarsch und stellt jeden vor große Herausforderungen, bekannte Stars wie Jack Conrad (Brad Pitt), aber auch neue Stars wie Nellie LaRoy (Margot Robbie). Das um den Ton erweiterte Medium bietet aber auch ganz neue Möglichkeiten des Aufstiegs, wie für Manny Torres (Diego Calva) und Sidney Palmer (Jovan Adepo). Jeder will unbedingt Teil dieser neuen revolutionären Filmindustrie sein. Ihre ungezügelte Dekadenz, Verderbtheit und ihr ständiger Exzess begleiten ihren künstlerischen Höhenflug genauso wie ihren Fall.

Rausch der Ekstase

Der Film startet mit einer großen Party, die sofort klar macht, in welchem Tempo der Film erzählt wird. So richtig zur Ruhe kommt der Film nie, obwohl er drei Stunden dauert. Die erste Hälfte ist sehr interessant und wir lernen die Leute kennen und wie sie den Beginn des Tonfilms miterleben und dann kommt der Rest. Drei Stunden sind für den Film einfach zu lang, weil er die Spannung nicht halten kann. Die Szenen mit Jovan Adepo als Sidney Palmer wirken so, als seien sie nur Lückenfüller. Sie stehen für sich und haben keine Auswirkung auf den Film. Es wirkt halt so, als wollte Damien Chazelle unbedingt auf drei Stunden kommen. Das macht zum Beispiel “Once Upon a Time in Hollywood” von Quentin Tarantino besser. Er ist eine halbe Stunde kürzer und kann die Spannung über die ganze Laufzeit halten.

“Babylon” lässt auch nie lange eine Szene für sich stehen, es geht immer weiter. Der Film schafft es auch nicht, uns die Figuren näherzubringen, man ist nie besorgt um sie. Es ist einfach egal, was mit ihnen passiert. Am Anfang war es spannend, die Anfänge des Tonfilms zu sehen und der Rest war mir eigentlich egal. Durch die Länge von “Babylon” werde ich es mir gut überlegen, ob ich den Film noch mal ansehen werde. Die Bilder sind gut, keine Frage, aber die Handlung zieht es ein bisschen runter. Ich würde empfehlen, den Film zu schauen, wenn er im Streaming verfügbar ist. “Babylon” schafft es für mich nur auf 3/5 Sternen.

Bildquelle: IMDb

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review