Squid Game: Der Weg ist das Ziel? – Staffel 3 – Review

Der südkoreanische Hit “Squid Game” geht nach drei Staffeln zu Ende. Die erste Staffel schlug 2021 ein wie eine Bombe und brachte auch mehr südkoreanische Serien in die westliche Welt. Das Ende der ersten Staffel ließ eine Tür für eine Fortsetzung offen. Diese Fortsetzung ging 2024 und 2025 an den Start. Wie die dritte Staffel von “Squid Game” ist, erfahrt ihr hier.

Das große Finale

In der mit Spannung erwarteten dritten und letzten Staffel von Squid Game treibt der Frontmann (Lee Byung-hun) Gi-hun (Lee Jung-jae) in die Enge. Gi-hun, der im Spiel seinen besten Freund verloren hat, hält an seinem Plan fest, das brutale Spiel zu beenden. Der Frontmann, der das Spiel mit einer falschen Identität infiltriert hat, führt seinen nächsten Schritt aus, während die Entscheidungen der verbliebenen Spieler mit jeder Runde gravierendere Konsequenzen nach sich ziehen.

© Netflix

Der Weg ist das Ziel?

Ende 2024 ging die zweite Staffel von “Squid Game” an den Start und nun auch die dritte Staffel, die man eher als Teil 2 der zweiten Staffel sehen kann, denn es geht nahtlos weiter. Der Aufstand am Ende der zweiten Staffel wurde beendet und alle Aufständischen bis auf Gi-hun wurden getötet. So geht alles weiter, nur mit weniger Spieler. Und mehr passiert in der Staffel nicht, bis auf das ein neuer Spieler hinzukommt. 

Am Ende kam man sagen, dass Gi-huns Plan keine großen Auswirkungen zu haben scheint. Die VIPs haben keine Konsequenzen zu fürchten und das Spiel geht weiter, vielleicht nicht in Südkorea, sondern in den USA. Es ist schon länger bekannt, dass es eine US-Version von “Squid Game” geben wird und das Ende der Staffel zeigt, dass es wohl kein Remake, sondern ein Spin-off werden wird. Irgendwie bin ich enttäuscht von der Staffel. Der ganze Handlungsstrang vom Polizisten ist eigentlich unnötig, er ist nur da, dass die Küstenwache die Insel findet, aber erwischt wird niemand. Die Spiele waren interessant, aber auch nicht mehr.

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review