Dr. Brain: Erinnerungen von Toten sehen – Review

Seit letzter Woche kam die letzte Folge der südkoreanischen Sci-Fi-Thriller „Dr. Brain“ bei Apple TV+ online. Kann Koh Se-won seine Forschungen erfolgreich abschließen und die Wahrheit über den Tod seines Sohnes erfahren? Das erfahrt ihr hier.

Worum geht es?

„Dr. Brain“ erzählt die Geschichte des genialen Hirnforschers Koh Se-won (Lee Sun-kyun), dessen Leben eine schreckliche Wendung nimmt, als seine Familie einem mysteriösen Unglück zum Opfer fällt. Auf seiner verzweifelten Suche nach der Wahrheit hinter dieser Tragödie macht er sich die “Hirnwellenkopplung“ zunutze, um das Gedächtnis der Toten nach Hinweisen zu durchforschen.

Schicksalsschläge

Auf die erste Folge bin ich schon in einem eigenen Artikel eingegangen. Da sehen wir den jungen Se-won der durch einen Unfall seine Mutter verliert. Er kann keine Emotionen fühlen, weswegen kann er später nicht mit seiner Frau und Sohn mitfühlen. Se-won wird Hirnforscher wie sein Ziehvater und forscht an einer Hirnwellenkopplung. Vor einem Jahr stirbt sein Sohn bei einem Brand und seine Frau fällt durch eine Überdosis Tabletten ins Koma. Se-won findet heraus, dass die Hirnwellenkopplung am besten funktioniert, wenn man sich mit Toten verbindet.

Durch ein Zufall findet er heraus, dass sein Sohn wohl noch leben würde. So versucht er seinen Sohn zu finden, doch das wird gefährlicher, als er denkt. Durch die Hirnwellenkopplungen bekommt er nicht nur die Erinnerungen, sondern auch Eigenschaften, die ihm im Laufe seiner Suche helfen kann. Lieutenant Choi (Seo Ji-hye) verdächtigt ihn, an einem Mord beteiligt gewesen zu sein und kommt dadurch immer weiter zur Wahrheit. Se-won findet später heraus, warum sein Sohn Koh Do-Yoon (Jung Si-On) entführt wurde und muss ihn retten, bevor es zuspät ist. Auch erfährt er, dass seine Frau sich nicht selber umbringen es sollte nur nach einem Selbstmord aussehen.

Wie ist “Dr. Brain”?

Die erste Folge hat Horrorelemente, die diese erste Hirnwellenkopplung visualisieren, dass das Gehirn es noch verarbeitet hat. Dies kommt später gar nicht mehr vor, was ein bisschen schade ist. Auch das er keine Emotionen fühlen kann, ist nach der ersten Folge nicht mehr vorhanden. Die Serie basiert auf den gleichnamigen Webtoon von Hongjacga. Ich habe mir den Webtoon grob angeguckt, soweit er verfügbar war. Ein Unterschied ist, das er bei dem Unfall seiner Mutter im Webtoon involviert war und die Geschichte später in der USA spielt. “Dr. Brain” ist eine interessante Serie aus Südkorea, wo die erste Folge experimenteller war, konnten die anderen Folgen überzeugen.

Bildquelle: Apple TV+

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review