The Continental: Der Kampf um die Macht – Review

Nach drei Wochen ist es auch wieder vorbei mit “The Continental” auf Prime Video. Die Serie erzählt uns die Vorgeschichte von Winston Scott, den wir aus “John Wick” kennen. Jede Folge von der Serie ist ein eigener Film. Wie die Serie “The Continental” ist, erfahrt ihr hier.

Aus der Welt von John Wick

“The Continental” taucht in die Vorgeschichte von Winston Scott ein, der den Zuschauern aus den John Wick-Filmen als Besitzer des New Yorker Continental Hotels bekannt ist. In den 1970er-Jahren ist Winston Scott (Colin Woodell) ein junger Krimineller, der sich seiner eigenen düsteren Vergangenheit stellen muss. In den Straßen von New York City begibt sich Winston Scott in die gefährliche Unterwelt auf eine tödliche Mission. Sein Ziel ist es, die Kontrolle über das Hotel zu erlangen, das als Unterkunft für die gefährlichsten Verbrecher der Welt dient.

Die Continentals fungieren dabei als neutrale Zonen, die vorzugsweise in großen Metropolen wie New York City zu finden sind. Jeder, der den Kodex dieser geheimen Vereinigung respektiert, ist herzlich willkommen. Doch für diejenigen, die die festgelegten Grenzen überschreiten, wird es bald gefährlich, da auf sie ein beträchtliches Kopfgeld ausgesetzt werden dürfte.

Pictured: Mel Gibson as Cormac — (Photo by: Katalin Vermes/Starz Entertainment)

Der Kampf um die Macht

Nach meinem ersten Eindruck war ich gespannt, wie es weitergeht und wie viel wir von der Welt der Kriminellen sehen werden. Ab der zweiten Folge wird klar, dass Winston nicht der Mittelpunkt der Serie ist und wir mehrere Charaktere haben, die nicht in den „John Wick“-Filmen vorkommen. Dadurch weiß man nicht, ob die Charaktere überleben oder nicht. So wird die Übernahme des Hotels spannender und in der letzten Folge steht die Action im Fokus. Doch gibt es noch andere Handlungsstränge, die beendet werden müssen und das nimmt Fahrt aus der Action raus. So ist auch Cormac (Mel Gibson) auch nicht oft zu sehen, obwohl er der einzige Topstar in der Serie ist.

Durch die ganzen Handlungssträngen bleibt die Organisation auf der Strecke und wir erfahren immer noch nicht viel von ihnen. Man muss nicht komplett alles zeigen, aber so viel, dass man merkt, dass sie Macht hat. Man hätte ein paar Handlungsstränge weglassen können. Zum Beispiel die mit der Polizistin, die hätte man nicht gebraucht. Es fühlt sich irgendwie an, als hätte man die Story für eine normale Serie konzipiert und dann wurde es auf die dreiteilige Serie geändert, ohne die Story zu ändern. Was man sagen kann, die einzelnen Folgen funktionieren als Film und könnten auch einzeln angeschaut werden. Nach der Serie sind aber immer noch Fragen offen, da Winston am Ende immer noch nicht offiziell der Besitzer des Hotels ist. Um “The Continental” anzusehen, braucht man nicht “John Wick” gesehen haben, da ist es kontraproduktiv, dass die Serie den Untertitel “Aus der Welt von John Wick” trägt. Zum Schluss ist zu sagen, dass “The Continental” eine solide Serie ist, aber das “John Wick”-Universum nicht gerade bereichert.

Bildquelle: Prime Video

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Eine bunte, dynamische Gruppenaufnahme der X-Men aus der Zeichentrickserie "X-Men '97". Im Vordergrund stehen Wolverine (oben ohne, mit ausgefahrenen Krallen) und Cyclops (in gelbem Tanktop und Sonnenbrille), der seinen Bizeps beugt. Um sie herum versammelt sind: links Jubilee, ein blasser Mutant mit roten Streifen im Haar und Storm (mit Blitzen um sie herum); rechts Rogue, Jean Grey (in Schwarz-Weiß), ein Mutant mit roter Kappe und ein anderer in dunkler Kleidung, und Beast (groß, blau, pelzig). Die Gruppe steht in einem Raum mit Holztüren und gerahmten Bildern an den Wänden.
Disney+ verlängert “X-Men ’97” um dritte Staffel, “Alex Cross” Staffel 2 startet im Februar 2026 und “Shrinking” Staffel 3 startet im Januar 2026 – News Roundup
Eine helle Aufnahme, die das Profil einer Person mit hellen, kurzen Haaren hinter einer texturierten, durchscheinenden Glasscheibe zeigt, die wie Klarglas in der Mitte eines Buntglasfensters wirkt. Die Person scheint nach links zu blicken und trägt ein helles, hochgeschlossenes Oberteil. Das strukturierte Glas verzerrt das Gesicht und die Kleidung. An den Seiten der zentralen Scheibe befinden sich rechteckige Abschnitte aus getöntem Glas in Brauntönen und einem gedämpften Gelb oder Gold. Die Beleuchtung ist hell, was die zentrale Person hervorhebt.
Neuer Trailer zu Osgood Perkins’ Horrorfilm “Keeper”, Dreharbeiten zu “Evil Dead Burn” abgeschlossen und Robert Eggers beginnt Dreh für Mittelalter-Horror “Werwulf” – News Roundup
Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review