Wie der Phoenix aus der Asche

Vor gut einem Jahr gab es einen Artikel über Kollegahs Label Alpha Music Empire und dessen ausbleibenden Erfolg. Es hat sich viel verändert bei Alpha. Alle Signings, außer Asche, sind weg.

Was bisher geschah

Kollegah hat 2016 sein eigenes Label “Alpha Music Empire” gegründet. Das erstes Signing wurde Seyed, ein Rapper aus Wiesbaden, der zwei Alben und eine EP über das Label veröffentlichte. Seyed hat das Label 2018 verlassen, als nach und nach mehr dazu kamen. Es wurden Jigzaw, Gent und Meidi, des Weiteren noch der Rapper Noir. Asche kam als letzter dazu und ist bis heute da. Jigzaw hat zwei Alben, Gent ein Album und die anderen kein Album veröffentlicht. Von ein auf den anderen Tag änderte sich alles.

Der neue Weg

Kollegah hat sich von fast allen getrennt, auch von Leuten im Hintergrund. Nur Asche blieb. Von Kollegah erschien darauf “Alphagene 2” und brauchte ihn zu alter Stärke zurück. Danach kamen Songs von Asche, wo man gedacht hatte, dass er ein Album bringt. Was sich jetzt nicht ganz bewahrheitet hat. Den es kommt ein Kollaboalbum von ihm und Kollegah. Asche ist auch kein Newcomer, er hat schon zwei Alben veröffentlicht. Bei Asche zeigt Kollegah sein Gespür für gute Rapper hat. Bis jetzt sind zwei Singles vom gemeinsamen Album und es zeigt das Asche und Kollegah auf Augenhöhe vom Gesamtpaket her. Des Weiteren produziert Asche seine Beats auch selber, was selten im Deutschrap ist. Asche kann der erste Rapper sein, den Kollegah zum Goldstatus kann.

Wie kann sich Alpha in der Zukunft entwickeln?

Es langsam angehen lassen. Wenn Kollegah noch andere Rapper signen möchte, was er wird, sollte erst Asche ein Standing bekommen. Am besten nach dem Soloalbum von Asche den nächsten Rapper vorstellen und so wie bei Asche erst Singles veröffentlichen. Man muss einen erst mal kennenlernen und sehen, in welche Richtung er geht. Was die Vergangenheit gezeigt hat das man nie gleich eine handvoll Rapper signen soll, das hat bei Bushido und auch Kollegah nicht funktioniert.

Schlagwörter

Facebook
Twitter
Reddit
WhatsApp

Könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme einer Frau mit langen, braunen Haaren, die einen Ausdruck von Überraschung oder Besorgnis zeigt, während sie nach oben blickt. Sie trägt kleine Ohrstecker und hat leicht geöffneten Mund und große, ausdrucksvolle Augen. Ein Teil einer weiteren Person im Vordergrund, deren Silhouette dunkel und unscharf ist, dominiert die rechte Seite des Bildes, wodurch ein Teil ihres Gesichts und ihr Blick blockiert wird. Die Kleidung der Frau ist hell, mit einem weißen Kragen, während die Kleidung der vorderen Person dunkel und formell erscheint. Der Hintergrund ist unscharf mit warmen, neutralen Tönen.
Die Trickbetrügerin: Mehr als nur ein Trick – Staffel 1 – Review
Eine Gruppe von etwa einem Dutzend Menschen in dicken Wintermänteln geht bei Nacht vor einem großen, hell beleuchteten Zug her. Im Vordergrund in der Mitte ist ein Mann mit einem dunklen Bart und einer schwarzen Kapuzenjacke zu sehen, der entschlossen blickt. Die anderen tragen ähnliche, gedämpfte Kleidung in Braun- und Grüntönen. Mehrere Personen halten kleine, blau leuchtende Lampen oder Stäbe. Die Szene ist von Schnee und Kälte geprägt und die Beleuchtung ist dramatisch.
Snowpiercer, Mayor of Kingstown und mehr – Film- & Serienhighlights (KW 43/25)
Eine Nahaufnahme zeigt einen Mann, der sich mit weit geöffnetem Mund und einem wütenden oder schmerzhaften Ausdruck über eine andere, liegende Person beugt. Sein Gesicht wird von einem starken, **grünen Licht** beleuchtet. Er trägt **schwarze Latexhandschuhe** und hält mit einer Hand den Kopf der liegenden Person fest. Die andere Person ist ebenfalls blass und nur teilweise sichtbar.
“Dexter: Resurrection” bekommt eine zweite Staffel, “Pluribus” mit längerem Teaser und “Bosch”-Prequel “Start of Watch” – News Roundup